Der Umweltpreis der Energieversorger Bad Bentheim geht in die nächste Runde!

Nach einer einjährigen Pause startet nun der Umweltpreis in eine neue fünfte Runde! Dieses Jahr mit der Besonderheit, dass nicht nur Umweltprojekte ausgezeichnet werden können, sondern auch nachhaltige Projekte!

Die europäischen 17 Ziele der Nachhaltigkeit beinhalten alles von der Gerechtigkeit unter den Menschen, über einen fairen und Ressourcen schonenden Handel bis hin zum klassischen Umweltschutz. Diese 17 Ziele haben alle eines gemeinsam: sie sorgen dafür, dass die Menschheit lange weiter auf der Erde Leben kann und es sowohl mehr Gerechtigkeit zwischen den Menschen gibt, als auch Gerechtigkeit der Natur gegenüber.

Hier findet ihr alle eingereichten Projekte des Umweltpreises 2024!

Kinderschutzbund

Projekt: Kinderrechte und Erlebnisgrundstück

Der Kinderschutzbund legt seinen Fokus in mehreren unterschiedlichen Projekten gleich auf zwei wichtige und vor allem Nachhaltige Themen. Durch verschiedenste Aktionen, wie Kleidertauschbörsen oder auch das gemeinsame Pflanzen und Ernten erleben die Kinder hautnah mit, wie wichtig es ist Ressourcen zu schützen. Dabei steht zudem besonders die Stärkung der Kinderrechte im Fokus: Jedes Kind soll die Chance bekommen, Verantwortung zu übernehmen und sich selbstbestimmt zu entwickeln.

Mehr lesen...

Landjugend Isterberg

Projekt: Neue Heizung

Die Landjugend Isterberg hat ihr Heim nachhaltig modernisiert: Eine neue Heizungsanlage, eine Fernwärmeleitung, smarte Steuerung und optimierte Isolierung. So kann trotz Energieeinsparungen und Senkung der CO2-Emissionen eine gemütliche Atmosphäre geschaffen werden. Unterstützt durch die Mitglieder der Landjugend, der Gemeinde und der Firma Voort konnten sie gemeinsam einen Schritt in Richtung Klimaschutz gehen.

Mehr lesen...

Grund- und Hauptschule Gildehaus

Projekt: Biene macht Schule

Durch das Projekt „Biene macht Schule“ möchte die Grund und Hauptschule Gildehaus, den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung von sowohl Honig- als auch Wildbienen als unverzichtbaren Bestäuber für die Natur zeigen. Durch verschiedenste Maßnahmen, wie die Betreuung eines eigenen Bienenvolkes im Schulgarten, die Anlegung und Pflege von Pflanzen zur Schaffung eines dauerhaften Lebensraums, als auch die Gründung einer Imker-AG, werden die Bienen geschützt.

Mehr lesen...

Burg-Gymnasium Bad Bentheim

Projekt: Schulimkerei-AG

Frühzeitige Umweltbildung: Die Schulimkerei-AG des Burg-Gymnasiums bringt Kindern aus umliegenden Kitas und Vereinen die faszinierende Welt der Bienen näher. Durch praktische Erlebnisse in der Imkerei und Besuche im "Grünen Klassenzimmer" lernen Kinder spielerisch den Wert der Natur und von Insekten kennen.  

Mehr lesen...

Burg-Gymnasium Bad Bentheim

Projekt: Wiese und Burg

In Kooperation mit der Bogengemeinschaft "An der Müst" führt das Burg-Gymnasium generationsübergreifende Projekte im Bereich Umweltbildung durch. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Streuobstwiese als wertvolles Ökosystem kennen und setzten verschiedene praktische Projekte um, wie den Bau von Bienenhotels oder Nistkästen. Dadurch wird das Bewusstsein für Natur- und Artenschutz gefördert und das nachhaltige Denken gestärkt. 

Mehr lesen...

Burg-Gymnasium Bad Bentheim

Projekt: Fahrradwerkstatt

Die mobile Fahrradwerkstatt des Burg-Gymnasiums verbindet nicht nur Generationen, sondern trägt vor allem auch zur Förderung der Nachhaltigkeit bei: Die ersten Grunderfahrungen mit den verschiedensten Werkzeugen, Materialien und der Technik entstehen. Gemeinsam werden alte Fahrräder repariert, Wissen wird weitergegeben und anderen wird helfend zur Seite gestanden. Ziel ist es, einen verantwortungsvollen, nachhaltigen und vor allem ressourcenschonenden Umgang mit der Umwelt zu lernen. 

 

Mehr lesen...

Familie Kröner

Projekt: Wallhecke

Das Projekt "Wallhecke" ermöglicht Grundschülern der Süsteresch-Schule seit vier Jahren eine alte Wallhecke auf den Gelände der Familie Kröner wiederherzustellen und zu pflegen. Die Kinder erleben die Natur aktiv - vom Pflanzen von Sträuchern bis zur Tierbeobachtung mit einer Wildtierkamera. 

Ziel ist es Naturverständnis und Verantwortung für die Umwelt zu fördern. 

Mehr lesen...

Realschule Bad Bentheim

Projekt: Biotoppflege

Die Naturschutz - AG engagiert sich sowohl in dem Biotop "Schlüters Kuhle" als aum im "Alten Steinbruch" in Gildehaus. Jährlich sammeln die Schülerrinen und Schüler Müll und kümmern sich um die Reinigung und Reperatur von Nisthilfen. In Kooperatin mit der Stadt wird der gesammelte Müll fachgerecht entsorgt. Das Ziel des Projekts ist, die Biotope zu schützen, den heimischen Arten Rückzugsmöglichkeiten zu bieten und das Ökologische Gleichgewicht zu fördern.  

Mehr lesen...

Vielen Dank für die tollen eingereichten Projekte!

Wie geht es weiter? 

Nun könnt ihr euch über die eingereichten Projekte hier auf der Website informieren. Ab dem 06. Januar 2025 habt ihr dann eine Woche Zeit täglich für euer Lieblings-Projekt abzustimmen. Abstimmungsende ist der 12. januar 2025. 

Wir freuen uns auf eure Meinung! 

Wie sieht es aus mit den Preisen?

Dieses Jahr wird jeder belohnt für seine kreativen Projekte!

Der erste Platz erhält eine Belohnung in Höhe von 400€, der zweite 200€, der dritte Platz erhält 100€ und sowohl der vierte,fünfte, sechste, siebte, als auch der achte Platz erhalten jeweils eine Belohnung von 50€. 

Wie funktioniert die Abstimmung?

Ab dem 06. Januar habt ihr die Möglichkeit jeden Tag für euren Favorieten abzustimmen!

Der Gewinner des Umweltpreises wird zu 50% durch euch, mithilfe der Abstimmungen gewählt und zu 50% durch eine unabhängige Jury aus drei Personen. So bleibt es fair und ausgewogen bei der Frage: "Wer gewinnt den Umweltpreis 2024?"

Ihr habt eine Woche täglich die Möglichkeit für euer Lieblingsprojekt abzustimmen und so die Teilnehmer zu unterstützen!

Preisverleihung des Umweltpreises 2024!

Der Termin für die Preisverleihung des Umweltpreises 2024 steht nun endlich fest.

Im Rahmen des Bürgerinformationsabends der Stadt Bad Bentheim bezüglich der kommunalen Wärmeplanung, wird ebenfalls zu Beginn der Veranstaltung der Umweltpreis 2024 verliehen.

Also, Save the Date: Montag, der 03. Februar 2025 im Forum des Burg-Gymnasiums!

Wir freuen uns auf eine Spannende Preisverleihung und einen interessanten Infoabend!