Facebook 05922 5809061 Schreibt uns Öffnungszeiten
Regenerative Energien
Vor dem Hintergrund wachsenden Energiehungers und immer risikoreicheren und kostenintensiveren Methoden, um Erdöl und Erdgas zu gewinnen (z.B. Tiefsee-Ölbohrungen, Fracking), ist die Erzeugung regenerativer Energien von sehr hoher Bedeutung. Hier bündelt die ebb alle lokalen und regionalen Themen und Projekte, um sie weiterzuentwickeln und mitzugestalten.
Erfahren Sie mehr über Projekte vor Ort:
*Kooperationspartner SSE GmbH
In Zusammenarbeit mit der Solar-Speicher-Energie GmbH aus Nordhorn erstellt die ebb nach eingehender Beratung - auf Wunsch bei Ihnen vor Ort - ein Angebot für eine Photovoltaikanlage oder einen Batteriespeicher nach Ihren Rahmenbedingungen.
Uns ist dabei wichtig, dass die Wirtschaftlichkeit Ihrer Anlage im Vordergrund steht! Speichergröße, Speichertyp und PV-Anlage müssen zum Verbrauch und zur vorhandenen Dachfläche passen.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail für ein erstes, unverbindliches Gespräch oder den Austasuch weiterer Informationen
Solarkataster - Was gibt Ihr Hausdach her?
Photovoltaik und Solarthermie - Jetzt prüfen!
Die Bad Bentheimer und Gildehauser Dachflächen bieten über die Nutzung der Sonnenenergie ein großes Potenzial zur Strom- und Wärmeerzeugung. Wie viel Sonnenenergie fällt auf das Dach, wie viel Strom könnte man über eine Photovoltaik-Anlage produzieren und wie viel CO2 wird darüber eingespart?
Die Energieversorgung Bad Bentheim (ebb) bietet allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich zum eigenen Gebäude Informationen über das Solarenergiepotenzial der Dachflächen, Stand 2010, anzeigen zu lassen. Die Informationen beziehen sich dabei sowohl auf solarthermische Anlagen als auch auf Photovoltaik -Anlagen.
Mit Hilfe der Straßensuche können Sie durch die alphabetische Liste rasch Ihr Gebäude ausfindig machen. Im nächsten Schritt können Sie die betreffende Hausnummer auswählen. In der Karte wird zur gesuchten Adresse gezoomt und Sie erhalten durch Anwahl und einen Klick auf die geeignete Dachteilfläche direkt Informationen zu den Ergebnissen der Berechnung.
Insgesamt lässt sich feststellen:
1 km² Dachfläche ist in Bad Bentheim für die Photovoltaik-Nutzung geeignet, 135.561 MWh Strom könnten pro Jahr darüber erzeugt und rund 58.000 t CO2 eingespart werden.
Zum Solarkataster: http://lgb.maps.arcgis.com/apps/webappviewer/index.html?id=3749e4353c66498eb09c05e16ece0b81
Aktuelle Einspeisevergütungen und Berechnungstabellen (Excel) finden Sie hier: http://www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/flyer-bauen-energie
Blog über den Bürgerwindpark Waldseite
Blog zur Information der Bürgerinnen und Bürger
Guten Tag, mein Name ist Sara Vordermark und ich habe vom 01.08.2016 bis zum 31.07.2017 einen Bundesfreiwilligendienst im Bereich Klimaschutz und erneuerbare Energien bei der Stadt Bad Bentheim absolviert. Hierbei begleitete ich die vielen Projekte rund um die Klimaschutzaktivitäten in der Stadt Bad Bentheim.
Dazu gehörten natürlich auch die Entstehung des neuen (bzw. erweiterten) Windparks in Waldseite in 2017.
Genauere Informationen zu den technischen Details und den genauen Arbeitsschritten bekam ich oft nur über genaue Nachfrage per E-Mail oder Telefon oder im Rahmen von Veranstaltungen zu diesem Thema. Aus diesem Grund bitten wir um Ihr Verständnis bezüglich der Menge und Häufigkeit der detaillierten Informationen, da nicht für jeden Blogeintrag eine Stellungnahme und Bitte um Informationen seitens der Planungsgesellschaft angefragt werden konnte.
Kontaktdaten:
Martin Hofschröer:E-Mail: martin.hofschroer[at]bentheim-energie.de
Telefon: 05922-9994518
Zum Ferienpark 1, 48455 Bad Bentheim
Teil 22
Heute Morgen wurden die Flügel wie geplant an der Nabe befestigt. Bild 1 stellt den Ausgangszustand der Anlage neben dem Kran dar. Mithilfe des Krans wurde jeder rund 13 Tonnen schwere Flügel einzeln nach oben gezogen und anschließend befestigt. Die Collage in Bild 2 stellt diesen Prozess dar.
Wann die Anlagen angeschlossen werden bleibt noch offen. Äußerlich ist der Windpark nun fertiggestellt.
Teil 20
Die drei fertigen Anlagen sind noch nicht am Stromnetzwerk angeschlossen. Die Rotorblätter der Anlage 3 (s. Bild 3) werden in den nächsten Tagen befestigt. Auf dem ersten Bild ist die Aussicht vom Nordhorner Weg zu sehen, die nun den fast fertigen neu errichteten und erweiterten Windpark zeigt.
Teil 19
Die Anlagen wurden heute noch nicht ans Netzwerk angeschlossen. Da heute optimale Wetterbedingungen herrschen wird heute das nächste Turmteil und das Maschinenhaus mithilfe des großen Krans (s.Bild 1) auf die Anlage 4 gesetzt. Morgen früh werden dann die Flügel befestigt.
An der Anlage 3, bei der zurzeit ein Teil des Turmes steht (s. Bild 2), wird nächste Woche Donnerstag oder Freitag (8/9.06.2017) weiter gearbeitet.
__________________________________________________________________________________
Blog über den Bürgerwindpark Achterberg/ Westenberg
Intro
Dieser Blog wurde von Frau Paulina Schulze Berndt als Bundesfreiwillige der Stadt Bad Bentheim geführt, um die Entwicklung und den Aufbau des entstehenden Bürgerwindparks Achterberg/ Westenberg festzuhalten. Genauere Informationen zu den technischen Details und den genauen Arbeitsschritten bekam sie oft nur über genaue Nachfrage per E-Mail oder Telefon oder im Rahmen von Veranstaltungen zu diesem Thema.
Aus diesem Grund bitten wir um Ihr Verständnis bezüglich der Menge und Häufigkeit der detaillierten Informationen, da nicht für jeden Blogeintrag eine Stellungnahme und Bitte um Informationen seitens der Planungsgesellschaft angefragt werden konnte.
Dieser Blog wurde von Frau Paulina Schulze Berndt als Bundesfreiwillige der Stadt Bad Bentheim geführt, um die Entwicklung und den Aufbau des entstehenden Bürgerwindparks Achterberg/ Westenberg festzuhalten. Genauere Informationen zu den technischen Details und den genauen Arbeitsschritten bekam sie oft nur über genaue Nachfrage per E-Mail oder Telefon oder im Rahmen von Veranstaltungen zu diesem Thema.
Aus diesem Grund bitten wir um Ihr Verständnis bezüglich der Menge und Häufigkeit der detaillierten Informationen, da nicht für jeden Blogeintrag eine Stellungnahme und Bitte um Informationen seitens der Planungsgesellschaft angefragt werden konnte.
Hier können Sie den vollständigen Blog mit allen Einträgen und Fotos herunterladen.
Erstellerin:
Paulina Schulze-Berndt l Stadt Bad Bentheim, Bundesfreiwillige im Bereich Klimaschutz und erneuerbare Energien vom 01.08.2015 bis 31.01.2016 l Endbearbeitungsstand: Januar 2016